Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter | Heinrich-Böll-Stiftung
Das Konzept der Gemeingüter bringt die Prinzipien von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Transparenz und Demokratie mit Innovationsfreundlichkeit zusammen. Dieser Sammelband beleuchtet zahlreiche Aspekte der „Commons“: sauberes Trinkwasser, Erhalt der Vielfalt von Saatgut, freie Software und den freien Austausch von Wissen.
ETH-News
Umstrittene Entwicklungshilfe: Nicht am Hunger herumdoktern
Was tun gegen die weltweite Unterernährung? Statt angereicherter Nahrungsmittel fordern NGOs Hilfe für bäuerliche Strukturen.
Saatgut-Vielfalt: Lobby-Angriff abgewehrt - Campact Blog
Protest wirkt: EU-Abgeordnete haben die Saatgut-Verordnung mit überwältigender Mehrheit abgeschmettert. Erfolg für Vielfalt auf unseren Tellern. Hilf mit, diese Info zu verbreiten.
Nachhaltigkeit: Fischbestände im Mittelmeer stark gefährdet
Forscher haben Fischfangdaten der letzten 20 Jahre ausgewertet und schlagen Alarm: Für alle untersuchten Arten schrumpfen die Bestände. Fangobergrenzen gibt es keine.
Nachhaltigkeit: Die ganz große Gut-böse-Ökobilanz
Hauptsache Öko: Die EU will mit PEF ein neues Supersiegel nicht nur für Lebensmittel einführen. Es soll zeigen, welche Umweltfolgen ein Produkt hat. Was steckt dahinter?
«Kultur und Politik»
«Kultur und Politik» ist die Zeitschrift des Bioforum Schweiz und entstammt der Tradition des Möschbergs, der Geburtsstätte des biologisch-organischen Landbaus in der Schweiz, in Deutschland und Österreich. Die Redaktion von «Kultur und Politik» ist bestrebt, das Erbe der Bio-PionierInnen zu reflektieren, weiterzuentwickeln und für die Gegenwart und Zukunft nutzbar zu machen.
Clemens G. Arvay bei WordPress.com
Biologe und freier Autor