When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to select. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.

BASEL

OUR HOME, A PLACE OF CULTURAL AND HISTORICAL DIVERSITY | UNSER ZUHAUSE UND EIN ORT DER KULTURELLEN UND HISTORISCHEN VIELFALT
·
52 Pins
 7y
Similar ideas popular now
Basel
Switzerland
City Trip
Roche-Turm: Der Turm, der Basels Stadtbild in Schieflage brachte |  TagesWoche Basel, Switzerland, Skyscraper, Multi Story Building, Structures, Places, City, Skyscrapers
Der Rocheturm polarisiert
Roche-Turm: Der Turm, der Basels Stadtbild in Schieflage brachte | TagesWoche
Rheinweg, 1911. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045c 3-35-57   Die Winter sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Wenn man sich das Bild ansieht, scheint das Wetterlamento zu stimmen. Schneebälle lassen sich im Basler Januar nur mehr selten formen. Mess, The Past, History, Country, Winter, Photos, Photography, Painting
Ein Wort zum Bild / Aus dem Fotoarchiv Hoffmann 7 - Blog des Staatsarchivs Basel-Stadt
Rheinweg, 1911. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045c 3-35-57 Die Winter sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Wenn man sich das Bild ansieht, scheint das Wetterlamento zu stimmen. Schneebälle lassen sich im Basler Januar nur mehr selten formen.
Historische Bilder vom Bau des Bad. Bahnhof Basel Alley, Historical Pictures
Historische Bilder vom Bau des Bad. Bahnhof Basel
Blick ins kleine Höfli vom Spalenhof Spalenberg Nr.12 mit Eingang vom Imbergässlein  Entstehungszeitraum: s. d. (sine dato) Signatur: AL 45, 7-77-2, © Staatsarchiv #Basel-Stadt #museum #hmb #history #architecture Swiss, Towns, Museum, House Styles, Home, Archive, Door Entry, Ad Home, Homes
Blick ins kleine Höfli vom Spalenhof Spalenberg Nr.12 mit Eingang vom Imbergässlein Entstehungszeitraum: s. d. (sine dato) Signatur: AL 45, 7-77-2, © Staatsarchiv #Basel-Stadt #museum #hmb #history #architecture
Das Rappengässlein, beim Haus "zum Tellsbrunnen" in der Aeschenvorstadt 25 ca. 1890, reiht sich in die Kategorie der zahllosen unbekannten und verschwundenen Gässlein des alten #Basel. Es gehörte bis Ende des 19. Jh. zur Aeschenvorstadt. Es war ein schmaler, teilweise offener, teilweise überdeckter Gehweg, der zur Erschliessung der Hinterhäuser diente. #museum #hmb #history #architecture Times Square, Landmarks, Side Walkway, House
Das Rappengässlein, beim Haus "zum Tellsbrunnen" in der Aeschenvorstadt 25 ca. 1890, reiht sich in die Kategorie der zahllosen unbekannten und verschwundenen Gässlein des alten #Basel. Es gehörte bis Ende des 19. Jh. zur Aeschenvorstadt. Es war ein schmaler, teilweise offener, teilweise überdeckter Gehweg, der zur Erschliessung der Hinterhäuser diente. #museum #hmb #history #architecture
Basel SBB - Passarelle Sydney Opera House
Basel SBB - Passarelle
Peterskirchplatz 10, vormals Ulmerhof (linkes Foto) Der Ulmerhof soll auch mal eine Studentenkneipe gewesen sein. 1887 abgebrochen. Von Daniel Hersberger © Staatsarchiv Basel-Stadt Kirchen, Daniel, Road, Pictures
Willkommen beim Staatsarchiv
Peterskirchplatz 10, vormals Ulmerhof (linkes Foto) Der Ulmerhof soll auch mal eine Studentenkneipe gewesen sein. 1887 abgebrochen. Von Daniel Hersberger © Staatsarchiv Basel-Stadt
Aeschenplatz #Basel Switzerland Travel, City Trip, Yesterday And Today, Live In The Now, Residences, Trips, Street View
Aeschenplatz #Basel
Heuwaage #Basel
Heuwaage #Basel
Im Jahre 1977/78 erstellte Marcus Diener an der oberen Freien Strasse das Haus zum Sodeck, als Ersatz für den 1896 bis 98 errichteten, späthistorischen Bau. Dieser Neubau, aber vor allem der Abriss des Vorgängerbaus, liess damals die Wogen hoch gehen.  Heute gilt das neue Sodeck als eines der ersten basler Beispiele der Postmoderne. Die durch die Verwendung von verschiedenen Materialien unterstützte Differenzierung von Ladenpartien, Büros und Wohnungen, soll die urbane Vielfalt verdeutlichen. Views
Verschwundenes Basel
Im Jahre 1977/78 erstellte Marcus Diener an der oberen Freien Strasse das Haus zum Sodeck, als Ersatz für den 1896 bis 98 errichteten, späthistorischen Bau. Dieser Neubau, aber vor allem der Abriss des Vorgängerbaus, liess damals die Wogen hoch gehen. Heute gilt das neue Sodeck als eines der ersten basler Beispiele der Postmoderne. Die durch die Verwendung von verschiedenen Materialien unterstützte Differenzierung von Ladenpartien, Büros und Wohnungen, soll die urbane Vielfalt verdeutlichen.
Ecke Marktplatz
Ecke Marktplatz
Steinentorstrasse Polaroid Film, Cities
Steinentorstrasse
1954 ca., Blick von der Hofseite Sternengasse 27 Richtung Aeschengraben © Staatsarchiv Basel-Stadt Mansions, Manor Houses, Villas, Mansion, Palaces
1954 ca., Blick von der Hofseite Sternengasse 27 Richtung Aeschengraben © Staatsarchiv Basel-Stadt
Abbruch des alten Stadttheaters um 1975 Lugares
Abbruch des alten Stadttheaters um 1975
Dorenbachviadukt © Staatsarchiv Basel-Stadt
Dorenbachviadukt © Staatsarchiv Basel-Stadt