When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to select. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.

INTERIOR

AN IMPRESSION OF HOW BASEL'S WELL-TO-DO BURGHERS ONCE LIVED | DIE WOHN- UND LEBENSWELT DES WOHLHABENDEN BASLER BÜRGERTUMS
·
44 Pins
 7y
Similar ideas popular now
The Munster
Protractors
Antique Glasses
Anzeigetafel von Klingelsystem für Dienstboten (sog. Sonnerie) wohl Schweiz, um 1890 Holz,Glas, Eisen, Messing, Kupferwicklung (Induktionspulen) H. 18,7 cm, B. 44,6 cm, T. 7,7 cm  Inv. 2012.182. Dvi, Messing, Usb Flash Drive, Interior, Domestic Worker, Display Panel, Household, Switzerland, Corning Glass
Anzeigetafel von Klingelsystem für Dienstboten (sog. Sonnerie) | HMB
Anzeigetafel von Klingelsystem für Dienstboten (sog. Sonnerie) wohl Schweiz, um 1890 Holz,Glas, Eisen, Messing, Kupferwicklung (Induktionspulen) H. 18,7 cm, B. 44,6 cm, T. 7,7 cm Inv. 2012.182.
Schubladenschrank aus dem Verkaufsraum der Maroquinerie Kaufmann Basel, um 1900 Hersteller: Maroquinerie mann Fichte, Karton, Leder mit Goldprägedruck, Stoff H. #culture #history #wood #iron #craft #switzerland #basel #furniture #antik #interior #museum #schweiz #kunst #art #hmb #chest Antique Dresser, Museum, Bookcase, Basel, Furniture, Antiques, Home Decor, Retail Space
Schubladenschrank aus dem Verkaufsraum der Maroquinerie Kaufmann | HMB
Schubladenschrank aus dem Verkaufsraum der Maroquinerie Kaufmann Basel, um 1900 Hersteller: Maroquinerie mann Fichte, Karton, Leder mit Goldprägedruck, Stoff H. #culture #history #wood #iron #craft #switzerland #basel #furniture #antik #interior #museum #schweiz #kunst #art #hmb #chest
THE ERASMUS #CHEST dated 1539 Jakob Steiner(?), Basle Carcase: limewood; veneer and carving Hungarian ash, walnut #interior #key #lock #wood Renaissance Furniture, Cenotaph, Key Lock, Reliquary, Steiner, Precious Metals, Graphic Card
The Erasmus chest | HMB
THE ERASMUS #CHEST dated 1539 Jakob Steiner(?), Basle Carcase: limewood; veneer and carving Hungarian ash, walnut #interior #key #lock #wood
Kachelofen Strassburg, Werkstatt wohl François-Paul Acker, Dekor in der Manufaktur Paul Hannong, 1748-1753 Fayence, Aufglasurmalerei, Kaltvergoldung // ENGLISH: Tile stove Strasbourg, probably the workshop of François-Paul Acker, decorated in the Paul Hannong Manufactory, 1748–1753 #Museum #Basel #domestic #culture #history #wood #iron #craft #switzerland #basel #furniture #bust #moebel #antik #interior #history Paul Acker, Workshop, Iron, History, Stove
Kachelofen | HMB
Kachelofen Strassburg, Werkstatt wohl François-Paul Acker, Dekor in der Manufaktur Paul Hannong, 1748-1753 Fayence, Aufglasurmalerei, Kaltvergoldung // ENGLISH: Tile stove Strasbourg, probably the workshop of François-Paul Acker, decorated in the Paul Hannong Manufactory, 1748–1753 #Museum #Basel #domestic #culture #history #wood #iron #craft #switzerland #basel #furniture #bust #moebel #antik #interior #history
GLASMURMELN Lauscha (Thüringen) zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts farbloses Glas, mit Farbeinlagen  #domestic #culture #history #craft #switzerland #antik #interior #museum #schweiz #kunst #art #hmb #gi2m Glass Paperweights, Antique Toys, Old Antiques, Marbles, Glass Art, Balls, Vintage, Jewerly
Glasmurmeln | HMB
GLASMURMELN Lauscha (Thüringen) zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts farbloses Glas, mit Farbeinlagen #domestic #culture #history #craft #switzerland #antik #interior #museum #schweiz #kunst #art #hmb #gi2m
KABINETT-#SCHRANK Franz Pergo, Basel, dat. 1619 Nussbaumholz #carvings #cabinet #interior #wood Pergo, Dat, Lion Sculpture, Statue, Cabinet, Wood, Museum Of Art
Kabinett-Schrank | HMB
KABINETT-#SCHRANK Franz Pergo, Basel, dat. 1619 Nussbaumholz #carvings #cabinet #interior #wood
Das Haus zum Kirschgarten wurde zwischen 1777 und 1780 für den «Bändelherren» (Seidenbandfabrikanten) und Obersten Johann Rudolf Burckhardt erbaut. Das Haus, dessen Architekt Ulrich Büchel war, gilt als das vornehmste Bürgerpalais von Basel. Nach verschiedenen Besitzerwechseln wurde das Haus 1951, verbunden mit dem Nachbarhaus, dem kleinen Kirschgarten, als Wohnmuseum eingerichtet. #basel #museum #switzerland Homes, House, Decoration Home, Indoor, Room Decor, Interiors
Ausstellungen - HMB
Das Haus zum Kirschgarten wurde zwischen 1777 und 1780 für den «Bändelherren» (Seidenbandfabrikanten) und Obersten Johann Rudolf Burckhardt erbaut. Das Haus, dessen Architekt Ulrich Büchel war, gilt als das vornehmste Bürgerpalais von Basel. Nach verschiedenen Besitzerwechseln wurde das Haus 1951, verbunden mit dem Nachbarhaus, dem kleinen Kirschgarten, als Wohnmuseum eingerichtet. #basel #museum #switzerland
Am 14. Oktober 1413 kaufte die Zunft zu Brotbecken ein Anwesen an der Freien Strasse 26. Der untere Hausteil erhielt 1647/48 einen neuen Anstrich. Aus diesen Jahrzehnten dürfte der Türklopfer aus Messing in Gestalt eines Löwenkopfes mit der Brezel als Zunftemblem stammen. Als die Zünfte im Verlaufe des 19. Jahrhunderts ihre Bedeutung verloren, wurde die Zunft zu Brotbecken enteignet, ihr Zunfthaus im Jahre 1897 abgebrochen #Gi2M #lion #gold #Basel #museum #history Ars Longa, Emblem, Gold, Metal Fabrication
Türklopfer aus dem Haus der Zunft zu Brotbecken | HMB
Am 14. Oktober 1413 kaufte die Zunft zu Brotbecken ein Anwesen an der Freien Strasse 26. Der untere Hausteil erhielt 1647/48 einen neuen Anstrich. Aus diesen Jahrzehnten dürfte der Türklopfer aus Messing in Gestalt eines Löwenkopfes mit der Brezel als Zunftemblem stammen. Als die Zünfte im Verlaufe des 19. Jahrhunderts ihre Bedeutung verloren, wurde die Zunft zu Brotbecken enteignet, ihr Zunfthaus im Jahre 1897 abgebrochen #Gi2M #lion #gold #Basel #museum #history
«Mikado» war früher eine ehrende Bezeichnung («erhabene Pforte») für den japanischen Kaiser. Das #Spiel war bereits um 1700 bekannt und wurde damals mit hölzernen Stäbchen, deren Enden Gegenstände zeigten, gespielt. Dieses #Mikado-Spiel, mit gegenständlichen Motiven geschmückt, fördert Geschicklichkeit und Konzentration, und beides wurde bei den dünnen und federleichten Stäbchen in weit höherem Masse benötigt als bei den einfachen Holzstäben des heute gebräuchlichen Mikado-Spiels. #toys Kaiser, Toys, Remember This, Wood Carvings, Games, Schmuck, Activity Toys
Mikado-Spiel | HMB
«Mikado» war früher eine ehrende Bezeichnung («erhabene Pforte») für den japanischen Kaiser. Das #Spiel war bereits um 1700 bekannt und wurde damals mit hölzernen Stäbchen, deren Enden Gegenstände zeigten, gespielt. Dieses #Mikado-Spiel, mit gegenständlichen Motiven geschmückt, fördert Geschicklichkeit und Konzentration, und beides wurde bei den dünnen und federleichten Stäbchen in weit höherem Masse benötigt als bei den einfachen Holzstäben des heute gebräuchlichen Mikado-Spiels. #toys
Teil II: Der Besitzer, Andreas Ryff (1550-1603) besass eine Münz- und Mineraliensammlung, dessen Inventarliste in der Universitätsbibliothek Basel erhalten ist und war bei den Antiken-ausgrabungen in Augst engagiert - hat sich leider nichts erhalten. #domestic #culture #history #wood #craft #switzerland #furniture #moebel #antik #interior #museum #schweiz #kunst #art #hmb #gi2m Andreas, What Inspires You, Modern Design, Miniatures, Inspiration, Printable Pictures
Sammlungsschrank des Andreas Ryff Intarsien innen auf der Frontklappe Detail | HMB
Teil II: Der Besitzer, Andreas Ryff (1550-1603) besass eine Münz- und Mineraliensammlung, dessen Inventarliste in der Universitätsbibliothek Basel erhalten ist und war bei den Antiken-ausgrabungen in Augst engagiert - hat sich leider nichts erhalten. #domestic #culture #history #wood #craft #switzerland #furniture #moebel #antik #interior #museum #schweiz #kunst #art #hmb #gi2m
Teil I: Mit Intarsien reich überzogene #Kabinettschränke erfreuten sich im 16. Jh. grosser Beliebtheit. Bei unserem #Basler Beispiel - einem äusserlich schlichten Aufsatzschrank - beschränkt sich dieser Luxus auf das Innere und blieb damit dem Anblick des Besitzers beim Hantieren mit seinen Sammlungsobjekten vorbehalten. #domestic #culture #history #wood #craft #switzerland #furniture #moebel #antik #interior #museum #schweiz #kunst #art #hmb #gi2m Rocks, Studio, Office, Design, Decor
Sammlungsschrank des Andreas Ryff Intarsien innen auf der Frontklappe Detail | HMB
Teil I: Mit Intarsien reich überzogene #Kabinettschränke erfreuten sich im 16. Jh. grosser Beliebtheit. Bei unserem #Basler Beispiel - einem äusserlich schlichten Aufsatzschrank - beschränkt sich dieser Luxus auf das Innere und blieb damit dem Anblick des Besitzers beim Hantieren mit seinen Sammlungsobjekten vorbehalten. #domestic #culture #history #wood #craft #switzerland #furniture #moebel #antik #interior #museum #schweiz #kunst #art #hmb #gi2m
Vier Stühle mit Polstersitzfläche, geohrter Rückenlehne mit drei flachen Pfeilern als Vertikalstreben #domestic #culture #history #wood #iron #craft #switzerland #basel #furniture #bust #moebel #antik #interior #museum #schweiz #kunst #art #hmb #chair #stuhl Dining Chairs, Nice, Easel, Objects
Vier Stühle mit Polstersitzfläche, geohrter Rückenlehne mit drei flachen Pfeilern als Vertikalstreben | HMB
Vier Stühle mit Polstersitzfläche, geohrter Rückenlehne mit drei flachen Pfeilern als Vertikalstreben #domestic #culture #history #wood #iron #craft #switzerland #basel #furniture #bust #moebel #antik #interior #museum #schweiz #kunst #art #hmb #chair #stuhl
Stangenglas mit NuppenSüddeutschland oder Böhmen, 1. Viertel 16. Jh.Blaugrünes Glas, Nuppenbesatz // ENGLISH: Flute glass with raspberry pruntsSouth Germany or Bohemia, 1st quarter 16th century #glass #glas #kunst #art #wohnen #living Glass Vessel, Antique Glasses, Glass Rocks, Beaker, Pressed Glass, Color Textures, Rock Crystal, Lalique
Stangenglas mit Nuppen | HMB
Stangenglas mit NuppenSüddeutschland oder Böhmen, 1. Viertel 16. Jh.Blaugrünes Glas, Nuppenbesatz // ENGLISH: Flute glass with raspberry pruntsSouth Germany or Bohemia, 1st quarter 16th century #glass #glas #kunst #art #wohnen #living
Paravent für die Gewerbeausstellung 1901 Basel, um 1901 Hersteller: Maroquinerie mann Holz, komplett mit farbig geprägtem Leder überzogen, Schwarzweiss-Fotos, Glas #domestic #culture #history #wood #iron #craft #switzerland #basel #furniture #bust #moebel #antik #interior #museum #schweiz #kunst #art #hmb #cigar #wallet #chair #stuhl Dressing Screen, Screen Painting, Room Divider, Folding Screens, Pictures
Paravent für die Gewerbeausstellung 1901 | HMB
Paravent für die Gewerbeausstellung 1901 Basel, um 1901 Hersteller: Maroquinerie mann Holz, komplett mit farbig geprägtem Leder überzogen, Schwarzweiss-Fotos, Glas #domestic #culture #history #wood #iron #craft #switzerland #basel #furniture #bust #moebel #antik #interior #museum #schweiz #kunst #art #hmb #cigar #wallet #chair #stuhl
Konsoltisch mit Trumeauspiegel Lunéville/F, 2. Drittel 18. Jh. Lindenholz(?), geschnitzt und vergoldet Marmorplatte // ENGLISH: Console table and upright mirror France(?), 1768/82 Carved and gilt limewood, marble top #domestic #culture #history #wood #iron #craft #switzerland #basel #furniture #bust #moebel #antik #interior Interior Styling, Interior Decorating, Interior Design, Rococo Style, Classic House, Reception Rooms, Logs, Transitional Style, Marble Top
Konsoltisch mit Trumeauspiegel | HMB
Konsoltisch mit Trumeauspiegel Lunéville/F, 2. Drittel 18. Jh. Lindenholz(?), geschnitzt und vergoldet Marmorplatte // ENGLISH: Console table and upright mirror France(?), 1768/82 Carved and gilt limewood, marble top #domestic #culture #history #wood #iron #craft #switzerland #basel #furniture #bust #moebel #antik #interior