Wie kam es zur Hexenverfolgung? | Terra X
Hexenverfolgungen: Ein dunkles Kapitel unserer Geschichte. Wie konnte es dazu kommen, dass zehntausende unschuldige Frauen, Männer und Kinder verfolgt, gefol...
Wie Frauen zu Hexen wurden
Auf Waadtländer Scheiterhaufen brannten besonders viele Hexen. Eine Ausstellung im Schloss Chillon erhellt dieses düstere Kapitel des Mittelalters. Die Dämonenforscherin Martine Ostorero über die Motive der Hexenjäger.
Hexenwesen
Unter dem Begriff H. werden hier die Hexenverfolgungen (bzw. der Hexenwahn) des 15. bis 18. Jh. verstanden, von denen Männer und Frauen betroffen waren, die der Magie bzw. der Ketzerei bezichtigt wurden. Die Hexenverfolgungen beruhten auf der Vorstellung, dass die sog. Hexen - die Bezeichnung trat zu Beginn des 15. Jh. auf - mit Hilfe des Teufels Schadenzauber (maleficium) anrichten konnten.
Die letzte Hexe und die Menschenrechte
Im glarnerischen Ennenda wurde das neue Anna-Göldi-Museum eröffnet. Hier wird nicht nur das Schicksal der «letzten Hexe» der Schweiz, Anna Göldi, die 1782 gefoltert und hingerichtet wurde, gezeigt. Vielmehr werden auch die heutigen Menschenrechte thematisiert. Amnesty Schweiz ist Partnerin des Museums.
Im Hexenwahn – Blog zur Schweizer Geschichte - Schweizerisches Nationalmuseum
Im letzten Hexenprozess Westeuropas wird Anna Göldi am 13. Juni 1782 im Alter von 48 Jahren enthauptet. Man schätzt, dass in der Schweiz etwa 10 000 Menschen Opfer des Hexenwahns wurden.
Die besten Buchzusammenfassungen zum Thema Deutschsprachige Literatur
Die besten Buchzusammenfassungen zum Thema Deutschsprachige Literatur. Erhalten Sie sofortigen Zugang zu mehr als 20 000 Zusammenfassungen der besten Business-, Führungs- und Sachbücher.
Anna Göldi und die Gerechtigkeit | St.Galler Tagblatt
Die Wiedergutmachung historischen Unrechts ist zurzeit hoch im Kurs. Ob Anna Göldi, Paul Grüninger oder Schweizer, die gegen Diktator Franco gekämpft haben: Der Historiker Stefan Keller sieht darin einen neuen Umgang mit der Geschichte.
Andenken an das Opfer des letzten Hexenprozesses in Europa | NZZ
Im glarnerischen Mollis ist am Samstag das Anna- Göldi-Museum eröffnet worden. Eingerichtet wurde es als Teil des bestehenden Ortsmuseums. Es entstand im Andenken an die Frau, die 1782 dem letzten Hexenprozess Europas zum Opfer gefallen ist.