Die Kapellbrücke (Joseph Clemens Kaufmann)
Der Luzerner Künstler Joseph Clemens Kaufmann malte dieses Bild im Auftrag der Korporationsgemeinde der Stadt Luzern. So hat es bis 1897 ausgesehen. Die Kapellbrücke führte damals noch direkt in die Peterskapelle und den Rathausquai gab es noch nicht. Die Kapellbrücke - Joseph Clemens Kaufmann - Wikimedia Commons Um 1500 war die Durchfahrt unter dem hochgestelzten Brückenteil die einzige Passage zwischen See und Stadt. Bei Nacht oder Gefahr konnte die Durchfahrt mit einem Fallgitter…
Rechtes Reussufer mit Rathaus
Rechtes Reussufer mit Rathaus - Joseph Clemens Kaufmann - Wikimedia commons Das Bild stammt vom Luzerner Kunstmaler Joseph Clemens Kaufmann. Der im Jahre 1867 in Luzern geborene Künstler studierte in Genf und Paris und betrieb in Luzern erfolgreich ein Maleratelier. 1916 übersiedelte er nach Zürich, wo er bis zu seinem Tod im Jahre 1926 lebte. Das Werk mit dem Titel "Rechtes Reussufer mit Rathaus" wurde 1901 im Auftrag der Korporationsgemeinde der Stadt Luzern gemalt. In weiser Voraussicht…
Cenodoxus vom Doctor zu Pariss
Cenodoxus, der Doctor zu Pariss ist ein Jesuitendrama, dass vom Jesuitenpater Jakob Biedermann geschrieben wurde. Das Theaterstück wurde 1602 in Augsburg uraufgeführt und im Jahre 1609 in München und Luzern zu den Osterspielen mit grossen Erfolg gespielt. Das Werk gilt als eine der Inspirationsquellen Goethes für seinen Faust I. Cenodoxus erhebt sich vom Totenbett, Pfyfferkapelle Kloster Werthenstein. Man stelle sich vor: In der Eidgenossenschaft herrscht Reformation und Gegenreformation…
Das Korporationsgebäude (oder Sonnenberghaus) von Ulrich Gutersohn
Korporationsgebäude (oder Sonnenberghaus), Ulrich Gutersohn - Wikimedia Das Gemälde "Korporationsgebäude (oder Sonnenberghaus)" von Ulrich Gutersohn datiert von 1885 und zeigt die Sicht auf das linke Flussufer. Der Kunstmaler und Zeichenlehrer muss seine Staffelei entweder im Zöpfli oder auf dem 1865 gebauten Reusswehr aufgestellt haben, als er das Bild gemalt hat. Links im Vordergrund sehen Sie das aus dem 17. Jahrhundert stammende Patrizierhaus der Familie von Sonnenberg, das heutige…
Der Nölliturm
"Der Nölliturm" wurde von Joseph Clemens Kaufmann im Jahre 1901 für die Korporation der Stadt Luzern gemalt. Das Bild zeigt das rechte Flussufer zwischen Spreuerbrücke und Nölliturm um 1890, als es noch keinen St. Karliquai gab. Der Nölliturm - Joseph Clemens Kaufmann - Wikimedia commons Der Künstler muss auf der Spreuerbrücke in der Ecke, oder direkt unterhalb auf der Reussinsel gestanden haben, als er dieses Bild gemalt hat. Im Mittelpunkt des Bildes sehen wir den zwischen 1516 und 1519…
Nachtwächter Ralf Stadtführungen in Luzern
Nachtwächter-Ralf-Rundgang, Mittelalter Stadtführung bei Tag u. a. Stadtführungen in Luzern, kurzweilig und kompakt präsentiert in neuen und alten Medien.
Rathaus und Pfistern von Ulrich Gutersohn
Die Fenster der Häuser sind mit Geranien geschmückt. Die Laubbäume tragen hellgrüne Blätter. Es könnte Frühsommer sein. Der bunte Markt unter der Egg und die Nauen im Fluss verraten, dass das Bild an einem Dienstag oder Samstag gemalt worden sein muss. Denn das sind die zwei Markttage in Luzern, schon seit Jahrhunderten. Auf dem Bild "fehlt" die 1899 erbaute Rathausbrücke. Rathaus und Pfistern - Ulrich Gutersohn 1862-1945, Wikimedia. Das 1606 gebaute Rathaus erstrahlt in der Morgensonne. Der…
Der Grendel (Xaver Schwegler)
Das Gemälde "Der Grendel" zeigt den überschwemmten Grendel im Jahre 1846. Xaver Schwegler (1832 - 1902) malte das Bild aber erst viel später nach einer Vorlage seines Vaters Jakob Schwegler (1793-1866). Wikimedia commons Bis ins 16. Jahrhundert führte ein mit Seewasser gespiesener Stadtgraben vom Grendel zum Löwengraben bis zum Mühleplatz und in die Reuss. Mit dem Bau der Museggmauer wurde der Löwengraben zugeschüttet. Das auf dem Bild zu sehende Teilstück zwischen Grendel und dem inneren…
Nachtwächter Ralf Stadtführungen in Luzern
Nachtwächter-Ralf-Rundgang, Mittelalter Stadtführung bei Tag u. a. Stadtführungen in Luzern, kurzweilig und kompakt präsentiert in neuen und alten Medien.