When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to select. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.

Zyklus 1 und 2 Unterrichtsmaterial

Hier findest du zahlreiche kostenlose Unterrichtsmaterialien für deinen Unterricht. Entdecke kreative Experimente, Module für Projektwochen und spannende…
More
·
6 Pins
 25w
Collection by
Similar ideas popular now
Bullet Journal
Die Schüler:innen untersuchen ihren eigenen Abfall und ordnen diesen den wichtigsten Abfallgruppen zu. Exemplarisch lernen sie wo und wie viel Abfall überall im Alltag entsteht. Sie können so ein Gefühl für die grossen Abfallmengen in der Schweiz bekommen und erfahren, wo und warum die Abfälle an verschiedenen Orten entsorgt werden. Teacher Planner, Teaching Ideas, Teaching Materials
Mein Abfall
Die Schüler:innen untersuchen ihren eigenen Abfall und ordnen diesen den wichtigsten Abfallgruppen zu. Exemplarisch lernen sie wo und wie viel Abfall überall im Alltag entsteht. Sie können so ein Gefühl für die grossen Abfallmengen in der Schweiz bekommen und erfahren, wo und warum die Abfälle an verschiedenen Orten entsorgt werden.
Die Schüler:innen setzen sich vertieft mit ihrer Umwelt auseinander und erschliessen sich durch genaues Beobachten eineskleinen Abschnittes, Lebensbereiche des Schulareals. Mithilfe einer Schablone wird das Beobachtungsfeld begrenzt und somit ein gezieltes und fokussiertes Betrachten, Wahrnehmen und Dokumentieren gefördert, damit sie auf dem bekannten Schulareal spannende und einzigartige Erscheinungsformen der Natur und verschiedene Lebewesen entdecken können. Bio, Brain Teasers, Bullet Journal, Making Inferences, Human Settlement, Knowledge, Mind Games
Zoom in
Die Schüler:innen setzen sich vertieft mit ihrer Umwelt auseinander und erschliessen sich durch genaues Beobachten eineskleinen Abschnittes, Lebensbereiche des Schulareals. Mithilfe einer Schablone wird das Beobachtungsfeld begrenzt und somit ein gezieltes und fokussiertes Betrachten, Wahrnehmen und Dokumentieren gefördert, damit sie auf dem bekannten Schulareal spannende und einzigartige Erscheinungsformen der Natur und verschiedene Lebewesen entdecken können.
Die Schüler:innen erarbeiten den Zusammenhang zwischen Rückgang von Lebensräumen und dessen Auswirkung auf die Artenvielfalt. Exemplarisch wird die Abnahme von Blumenwiesenflächen im Siedlungsraum angeschaut. Eine Geschichte führt die Schüler:innen durch die zeitliche Veränderung der Landschaft und lässt sie eigene Schlüsse daraus ziehen.
Brainteaser
Die Schüler:innen erarbeiten den Zusammenhang zwischen Rückgang von Lebensräumen und dessen Auswirkung auf die Artenvielfalt. Exemplarisch wird die Abnahme von Blumenwiesenflächen im Siedlungsraum angeschaut. Eine Geschichte führt die Schüler:innen durch die zeitliche Veränderung der Landschaft und lässt sie eigene Schlüsse daraus ziehen.
Beim Biodiv-Memory entdecken und erkunden die Schüler:innen den Schulaussenraum und lernen mit Spass und in Bewegung vielfältige Naturelemente und Begrifflichkeiten zum Thema Biodiversität kennen. In ihrer Umgebung suchen sie nach dem passenden Gegenstück eines vorgelegten Naturobjekts. Der Fokus bei dieser explorativen Aufgabe liegt auf der Artenvielfalt und der genetischen Vielfalt. Personal Care, Memories, Explore, Environment, Memoirs, Self Care, Souvenirs
Biodiv-Memory
Beim Biodiv-Memory entdecken und erkunden die Schüler:innen den Schulaussenraum und lernen mit Spass und in Bewegung vielfältige Naturelemente und Begrifflichkeiten zum Thema Biodiversität kennen. In ihrer Umgebung suchen sie nach dem passenden Gegenstück eines vorgelegten Naturobjekts. Der Fokus bei dieser explorativen Aufgabe liegt auf der Artenvielfalt und der genetischen Vielfalt.
Beim Artenfangis lernen die Schüler:innen verschiedene Tierarten und Lebensräume kennen und einander zuzuordnen. In der optionalen Erweiterung für den 2. Zyklus erleben die Kinder, wie verschiedene Lebensräume verschwinden und die Biodiversität dadurch abnimmt.
Artenfangis
Beim Artenfangis lernen die Schüler:innen verschiedene Tierarten und Lebensräume kennen und einander zuzuordnen. In der optionalen Erweiterung für den 2. Zyklus erleben die Kinder, wie verschiedene Lebensräume verschwinden und die Biodiversität dadurch abnimmt.
Anhand einer Lesespur geht die Klasse mit Peter auf Energiereise und verfolgen seinen Weg auf einer Karte. Die Kinder erfahren, welche Energiequellen es gibt, wofür sie verwendet werden und welche Vor- oder Nachteile sie haben. Zum Abschluss werden die Energiequellen nochmals aufgezählt und deren spezifischen Eigenschaften an der Wandtafel zusammengetragen. School Attendance, Reading, Cards
Peters Energiereise
Anhand einer Lesespur geht die Klasse mit Peter auf Energiereise und verfolgen seinen Weg auf einer Karte. Die Kinder erfahren, welche Energiequellen es gibt, wofür sie verwendet werden und welche Vor- oder Nachteile sie haben. Zum Abschluss werden die Energiequellen nochmals aufgezählt und deren spezifischen Eigenschaften an der Wandtafel zusammengetragen.